Samuel Scheidt

Die Kompositionen von Samuel Scheidt, der fast ununterbrochen in Halle gelebt und
gewirkt hat, waren weithin bekannt und wurden von seinen Zeitgenossen sehr geschätzt.
Nicht zuletzt zeugen die vielen Abschriften von dem großen Einfluß, den seine Werke auf die
Musiker seiner Zeit ausübten.
Samuel Scheidt wurde am 3. November 1587 in Halle an der Saale getauft. Vermutlich war
er in der Zeit von 1603 bis 1608, als er Organist an der hallischen Moritzkirche wirkte, Schüler
von Jan Pieterszoon Sweelinck in Amsterdam.
1609 wurde er Organist am Hof des Administrators des lutherischen Erzstifts Magdeburg
in Halle. Etwa zehn Jahre später wurde er Kapellmeister am Hof in Halle, wo 1620 sein erstes
Werk in Druck erschien.
1624 erschien seine berühmte Tabulatura nova. Der 1. und 2. Teil enthalten unter
anderem Variationen, Fantasien und Tanzsätze. Der 3. Teil widmet sich der Musik für
den evangelischen Gottesdienst. Um die Stimmen der hier vereinigten Werke für Tasteninstrumente
deutlich voneinander zu trennen, wählte er die in Deutschland noch wenig bekannte
italienische Klavierpartitur, in der jede Stimme ihr eigenes 5-Linien-System hat. Wie
aus der Vorbemerkung von Samuel Scheidt hervorgeht, war die Druckausgabe nicht dafür
vorgesehen, um daraus zu musizieren. Der Spieler sollte für die Praxis die einzelnen Stimmen
in Buchstaben-Tabulatur absetzen. Die Partiturnotation ermöglichte die Übertragung in alle
denkbaren Notationsformen und führte dazu, dass sich der Musiker zuerst theoretisch mit
dem Werk auseinandersetzen musste, bevor er es spielen konnte.
Nachdem infolge der Kriegsereignisse 1625 die hallische Hofhaltung aufgelöst wurde,
erhielt er 1628 das eigens für ihn geschaffene Amt eines „Director musices“ für die drei großen
Kirchen der Stadt Halle (Marktkirche Unser Lieben Frauen, St. Mauritius und St. Ulrich).
Im Jahre 1630 verlor er seine Stellung als Musikdirektor bei der Stadt. Seitdem war Scheidt
„bloßer Privatus“, der sein Geld mit Unterrichtstätigkeit und Gelegenheitsmusiken verdiente.
1631 publizierte er vier Bände mit geistlichen Konzerten. Es handelt sich dabei um reduzierte
Fassungen vielstimmiger Versionen, die nicht veröffentlicht wurden und seither verschollen
sind. Er rechnete, wie sich aus den Vorworten der Drucke ergibt, mit den in seiner
Zeit üblichen Einrichtungen für die jeweiligen Aufführungsbedingungen. Als 1642 in Halle
wieder eine Hofkapelle errichtet wurde, kam es kurzzeitig zu einer lockeren Zusammenarbeit
mit Scheidt. 1644 ließ er 70 Symphonien drucken, die auch als Einschübe der geistlichen
Konzerte gedacht waren.
1650 folgte als letztes Werk die Görlitzer Tabulatur mit vierstimmigen Choralsätzen für
die Praxis. Man darf es als das erste Orgelbuch für den Gemeindegesang bezeichnen.
Scheidt, neben Praetorius und Schütz einer der bedeutendsten Meister seiner Zeit, starb am
24. März 1654 in Halle.

Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Matomo
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 13 Monate

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre